Test: TechSmith Snagit
|Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Ein Problem oder Vorgang lässt sich mit einem Screenshot oder Screen-Recording viel schneller und interessanter zeigen und erklären. Der Platzhirsch Snagit bietet viele zusätzliche und teils innovative Bearbeitungsmöglichkeiten – und das alles bei sehr intuitiver Bedienung. In diesem Testbericht schauen wir uns die Möglichkeiten der brandneuen Version Snagit 2018 genau an.
Übersicht
Bildschirm-Aufnahme
Snagit kann sowohl Bilder als auch Videos vom Bildschirm aufnehmen. Dabei kann der aufzunehmende Bereich pixelgenau gewählt werden. Die Möglichkeit, bestimmte Bereiche (wie zum Beispiel den kompletten Bildschirm oder das Fenster einer Software) als Aufnahmebereich wählen zu können, erleichtert und beschleunigt die Auswahl. Mit Hilfe der Funktionen Panorama oder Scrolling-Capture können sogar Bereiche aufgezeichnet werden, die über den sichtbaren Bildschirmbereich hinausgehen (vertikal und horizontal). So können ganze Webpages oder lange Chats auf einfache Art erfasst werden.
Außerdem können natürlich auch Bilder aus anderen Quellen geöffnet und bearbeitet werden.
Bearbeitung
Im Snagit-Editor können die Bilder mit zahlreichen Werkzeugen bearbeitet werden. Hier eine kleine Auswahl:
- Frei wählbare Bereiche (Passwörter, persönliche Daten, …) können unkenntlich gemacht werden.
- Snagit bietet zahlreiche Werkzeuge, um Hinweise & Hervorhebungen zu erzeugen: Pfeile, Textfenster, Sprechblasen, Textmarker.
- In der aktuellen Version können die Elemente auf unterschiedliche Art automatisch ausgerichtet werden (in Windows noch nicht verfügbar, ein Update soll in Kürze folgen).
- Mit der neuen ‚Smart Move‘-Funktion können sogar ausgewählte Elemente verschoben werden, während der dabei entstehende leere Hintergrund automatisch aufgefüllt wird.
- In der neuesten Version werden dank der ‚Grab Text‘-Funktion sogar Texte im Bild erkannt, die dann wie in einem Textverarbeitungsprogramm verändert werden können (Textkorrekturen, Größe, Farbe, Schriftart).
Die Video-Bearbeitung ist sehr rudimentär gehalten, Snagit eignet sich hauptsächlich für die schnelle Erstellung von Videos und Screenshots und die Bearbeitung von Bildern. Für tiefergehende Video-Bearbeitungen hat TechSmith die Software Camtasia im Programm. Ein Test folgt in Kürze.
Export
Die fertigen Bilder / Videos können in unterschiedlichen Formaten exportiert und über verschiedene Wege weitergeleitet oder hochgeladen werden:
Datei (jpg, png, gif, pdf, eps, und zahlreiche weitere Formate), Email, Excel, Word, PowerPoint, OneNote, FTP, Facebook, Twitter, Youtube, GoogleDrive und mehr.
Praxis
In der Standard-Einstellung nimmt Snagit sich selbst nicht auf. Um dieses Tutorial erstellen zu können, habe ich diese Einstellung geändert:
Datei > Snagit Voreinstellungen > Snagit bei Aufnahme ausblenden.
Bedienung & Tutorials
Die Nutzung von Snagit ist – insbesondere gemessen am Funktionsumfang – überraschend leicht. Meine Vorerfahrung mit der Nutzung von Screenshots beschränkte sich auf die Tasten-Kombination ‚STRG + Druck‘ (Screenshot des kompletten sichtbaren Bildschirmbereichs) und das Zurechtschneiden mit der kostenlosen Software paint.net.
Neugierig gemacht durch ein Promo-Video habe ich mir die kostenlose Testversion von Snagit heruntergeladen und konnte erste einfache Bearbeitungen sofort durchführen. Mit den kostenlosen Tutorial-Videos auf der TechSmith-Website kann man schnell in die Tiefe der umfangreichen Möglichkeiten vordringen. Die Videos sind in deutscher und englischer Sprache verfügbar (Anmerkung: Die englischen Videos sind etwas zahlreicher). Sie zeigen klar verständlich und ohne unnötiges Geschwafel die einzelnen Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten. Sowohl vom Umfang als auch von der Qualität sind die Tutorials vorbildlich!
Deutsche Tutorials: https://www.techsmith.de/tutorial-snagit.html
Englische Tutorials: https://www.techsmith.com/tutorial-snagit.html
Tutorials, Hilfe und Support-Anfragen können direkt aus dem Menü aufgerufen werden.
Screenshot (Bild eines Bildschirmbereichs erzeugen)
Der Snagit-Editor (blaues Logo) und Snagit Capture (orangefarbenes Logo) können unabhängig voneinander geöffnet werden. Im Editor kann Snagit Capture mit einem Klick auf ‚Aufnahme‘ geöffnet werden.
Hier kann man wählen, ob man ein Bild oder ein Video aufnehmen möchte, welchen Bereich (Bereich, Fenster, ganzer Bildschirm, Panorama, …) man mit welchen Effekten aufnehmen möchte und ob man den Cursor und Snagit selbst aufnehmen möchte. Die Optionen unterscheiden sich bei Bildern und Videos, da Videos zum Beispiel auch verschiedene Audio-Optionen bieten, die bei Bildern keinen Sinn machen (System-Audio aufnehmen? Mikrofon aufnehmen?).
Nachdem der aufzunehmende Bereich gewählt wurde (mit Enter bestätigen oder mit ESC abbrechen), wird das Bild im Snagit Editor geöffnet und die Bearbeitung kann losgehen.
Panorama
Mit Hilfe der Panorama-Aufnahme kann ein Bereich aufgenommen werden, der größer als der sichtbare Bildschirmbereich ist. Dazu startet man die Aufnahme, wählt den aufzunehmenden Bereich aus, und klickt anschließend auf den Button-Panorama-Aufnahme.
Jetzt wartet Snagit auf das Starten der Aufnahme (entsprechenden Knopf drücken), und dann wird ein Scrollen in vertikaler oder horizontaler Richtung aufgezeichnet.
Hier ein Screenshot der Releasetime-Website, auf 25% verkleinert:
Der Nutzer wählt hier den scrollenden Bereich selbst.
Scrolling Capture
Diese Aufnahme ist der Panorama-Aufnahme sehr ähnlich, hier läuft das Scrollen aber automatisch ab. Deshalb wird hier das ganze Dokument beziehungsweise die ganze Webpage in der gewählten Scrollrichtung aufgezeichnet.
Das Scrolling Capture kann in vertikaler, horizontaler und in beide Richtungen gleichzeitig ausgeführt werden. Dazu wird einfach der entsprechende Pfeil neben dem Fadenkreuz geklickt.
Text erfassen
Diese Funktion ist einfach klasse. Mit ihr lässt sich jeglicher Text aus einem gewählten Bereich erfassen. So kann man zum Beispiel eine Liste mit Dateinamen schnell in Text umzuwandeln, Text aus einer Webseite extrahieren oder nicht auswählbaren Text in Fenstern oder Bildern erfassen.
Aus folgendem Bild (Startbildschirm von Snagit, gespeichert als jpg)…
… konnte ich mit Rechtsklick ‚Text erfassen‘ problemlos folgenden Text extrahieren:
Willkommen bei Snagit.
Klicken Sie auf die hervorgehobenen Tools, um sie zu erkunden.
Aus dem Screenshot des folgenden Ordnerinhalts konnte ich die Dateinamen, Daten etc. extrahieren:
J. Testbericht Camtasia 9 30.10.2017 09:06 Dateiordner
Testbericht Neck Diagrams 1.11.2 30.08.2016 12:44 Dateiordner
B Testbericht Snagit 2018 02.11.2017 14:13 Dateiordner
Testbericht Toontrack Superior Drummer 3
03.10.2017 11:47
Dateiordner
Bildschirm-Aufnahme (Video)
Die Videoaufnahme kann über den Tab Video gestartet werden (1). Dort kann der Nutzer wählen, ob im Bildschirmvideo der Cursor zu sehen ist, ob System-Audio des Computers aufgenommen wird und ob eine Webkamera-Aufnahme starten soll (2).
Die beiden Symbole, die beiden Pfeile und die gelbe Textmarkierung sind selbstverständlich mit Snagit hinzugefügt worden.
Anschließend wird wie beim Screenshot der aufzunehmende Bereich mit dem Fadenkreuz gewählt.
Die Aufnahme kann jederzeit pausiert und fortgesetzt werden. Außerdem kann mit der Webkamera-Schaltfläche zwischen Webkamera und Bildschirmaufnahme gewechselt und die Einstellung für die Audioaufnahme geändert werden.
Die Videobearbeitung beschränkt sich auf das Wegschneiden von nicht benötigten Teilen (Anfang und Ende trimmen, Teile aus der Mitte herausschneiden).
Über den Button „Weitergeben“ kann das Video anschließend auf dem Computer gespeichert werden oder an diverse MS-Office oder Internet-Portale weitergegeben werden.
Im weiteren Testverlauf beschäftigen wir uns mit der Bildbearbeitung, da diese deutlich umfangreicher ist.
Bildbearbeitung
Schauen wir uns jetzt die Bearbeitungsmöglichkeiten von Snagit 2018 an. Neben dem Ausschneiden, Verschieben und Löschen ist auch das Einfügen von Elementen wie Pfeile, Nummerierungen, Texte und Symbolen möglich. Diese Elemente sind auch nachträglich jederzeit in Form, Farbe und Größe veränderbar, solange man mit der Snagit-Datei arbeitet.
Es können weitere Bilder aus der Vorschau-Ansicht in ein Bild eingefügt werden. Diese Bilder (und die gegebenenfalls enthaltenen Elemente wie Callouts) werden jeweils als eigenes Element / Layer eingefügt und sind komplett editierbar.
Die Größe des Bildes wird automatisch erhöht, wenn ein Element über den Bildrand herausragt.
Text
Das Hinzufügen von Text ist natürlich eine Standard-Funktion. Bei Snagit kann die Schriftart, die Farbe und die Größe der Schrift gewählt werden, ebenso die Dicke und die Farbe der Umrandung (bei 0 Pixel Linienbreite hat die Schrift keine Umrandung).
Unter dem Tab „Erweitert“ kann die vertikale und die horizontale Ausrichtung des Textes gewählt werden (oben / zentriert / unten beziehungsweise links / zentriert / rechts), die Deckkraft, das Padding und ob der Text fett, kursiv oder unterstrichen sein soll.
Auswahl – Ausschneiden & automatisch auffüllen
Mit dem Auswahlwerkzeug lassen sich Rechtecke, Ellipsen, Polygone und Freihand-Formen erzeugen. Die Ellipsen werden bei gehaltener SHIFT-Taste zum Kreis. Diese markierten Bereiche können kopiert oder ausgeschnitten werden. Eine Besonderheit von Snagit ist das automatische Auffüllen des entstehenden Lochs. Bei einfarbigem Hintergrund um den Schnitt funktioniert das hervorragend, aber auch bei nicht einfarbigem Hintergrund ist das Ergebnis brauchbar. Beim folgenden Bild habe ich das störende ins Bild hineinragende Schild entfernt, während die Option ‚automatisch auffüllen‘ aktiviert war:
Pfeil & Callout
Das Werkzeug Pfeil haben wir schon beim Screenshot der Video-Einstellungen gesehen. Pfeile können in Form, Breite, Länge, Farbe etc. umfangreich angepasst werden.
Ein Callout ist ein Pfeil oder eine Sprechblase und enthält Text. Die Größe und Farbe des Pfeils beziehungsweise der Sprechblase kann ebenso abgepasst werden wie die Größe, Farbe und Schriftart des Textes. Die Symbole können gedreht werden, der Text dreht sich in diesem Fall automatisch mit.
Innerhalb des Textes eines Callouts können auch ausgewählte Buchstaben editiert werden, so dass unterschiedliche Schriftarten / -farben / -größen gleichzeitig möglich sind. Einzig die Textumrandung lässt sich nur für alle Buchstaben eines Textelementes gleichzeitig einstellen.
Formen
Neben den typischen Formen Rechteck, Rechteck mit abgerundeten Ecken und Oval kann man mit diesem Werkzeug auch freie Formen mit geraden Linien zeichnen.
Stempel
Das Stempel-Werkzeug bietet unzählige Icons, die übersichtlich nach Themen gruppiert sind. Die Stempel können skaliert werden, einen Schatten bekommen und in der Deckkraft verändert werden.
Füllen
Das Füllen-Werkzeug füllt einfarbige Flächen mit der gewählten Farbe auf. Mit der Pipette kann eine Farbe auch von außerhalb des Snagit-Fensters gewählt werden. Die Deckkraft ist wieder wählbar.
Zuschneiden
Die Zuschneiden-Funktion ist ein weiteres Beispiel für eins meiner Lieblingszitate: „Nicht alles Einfache ist genial, aber fast alles Geniale ist einfach.“ Durch das Anfassen eines Griffes kann der gewünschte Ausschnitt gewählt werden. Gleichzeitig wird immer ein „drei-mal-drei“-Raster angezeigt, um den Zuschnitt nach künstlerischen Gesichtspunkten wählen zu können. Die Auswahl kann solange bearbeitet werden, bis sie perfekt ist, und muss dann mit dem Zuschneiden-Button bestätigt werden. Perfekt gelöst!
Ist eines der anderen Werkzeuge ausgewählt, hat der Nutzer trotzdem jederzeit Zugriff auf die Anfasser an den Rändern des Bildes, mit denen jederzeit rudimentäre Zuschnitte gemacht werden können.
Unschärfe (Blur)
Mit dem Unschärfe-Werkzeug können sensible Daten eines Screenshots unkenntlich gemacht werden. Es gibt zwei unterschiedliche Effekte: Verwischen (angewendet auf die Menüpunkte neben dem Wort ‚Datei‘) und Verpixeln (angewendet auf Callout 1). Beide können in ihrer Intensität verändert werden.
Liste
Mit diesem Werkzeug können mehrere Schritte innerhalb eines Bildes gezeigt werden, zum Beispiel in welcher Reihenfolge man wo klicken muss. Die Nummer erhöht sich automatisch mit jedem Klick. Mit einem Rechtsklick kann die Nummerierung neu begonnen werden oder der Wert manuell bearbeitet werden.
Wird die Größe, Farbe oder Form eine Nummer verändert, gilt dies auch für die Nummern, die danach erzeugt werden, sodass die Nummern einheitlich aussehen. Klasse!
Markieren
Dieses Werkzeug funktioniert wie ein Textmarker. Werkzeug wählen, mit gedrückter Maustaste ein Rechteck aufziehen, fertig. Die Farbe und die Deckkraft können verändert werden.
Vergrößern
Um einen frei wählbaren Bereich zu vergrößern, zum Beispiel in einem Tutorial den zu drückenden Button, wählt man das Werkzeug vergrößern. Mit Click & Drag wird der zu vergrößernde Bereich markiert. Fertig. Der zu vergrößernde Bereich kann mit gedrückter Maustaste verschoben werden oder mit den Handles angepasst werden.
Optional können die Stärke der Vergrößerung, die Farbe und die Pixelstärke der Umrandung angepasst werden. Das zeigt die zweite Vergrößerung auf 300% in der Mitte. Die dritte Vergrößerung der drei Zahlen ganz rechts hat keinen Rand (0 Pixel) und vergrößert auf 150%.
Verschieben (Smart Move)
Diese Funktion ist ein Knaller. Auch aus abgeflachten Bildern (also Bilder mit nur einer Ebene) können Elemente erkannt und verschoben werden. Das entstehende Loch wird automatisch mit der umliegenden Farbe aufgefüllt. Die linke Hälfte ist das Original, die rechte Hälfte mit dem Werkzeug ‚Smart Move‘ bearbeitet.
Mit der oben bereits beschriebenen Funktion ‚Grab Text‘ habe ich den Text im Bild erkennen lassen und ihn anschließend wie in einem Textverarbeitungsprogramm verändert. Größe, Farbe, Schriftart hätte ich ändern können, habe es aber gelassen.
Zauberstab
Der Zauberstab wählt automatisch Flächen mit gleicher beziehungsweise ähnlicher Farbe aus. Die Option ‚Globale Auswahl‘ ermöglicht auch das Finden ähnlicher Farben im ganzen Bild.
Ausschneiden
Das Ausschneiden-Werkzeug ermöglicht es, aus langen Dokumenten nicht benötigte Abschnitte zu entfernen und eine Schnittkante einzufügen. Dies funktioniert vertikal und horizontal und es gibt mehrere Schnittkanten zur Auswahl. Ein simples, aber sehr praktisches Werkzeug.
Dieses Bild haben wir oben schon gesehen. In der Mitte ist ein klar erkennbarer Schnitt, darunter habe ich die saubere, nicht erkennbare Schnittkante für einen zweiten Schnitt verwendet.
Stift & Linie
Während man mit dem Stift frei zeichnen kann, sind die Linien immer gerade. Bei beiden Werkzeugen gibt es zahlreiche Optionen: Farbe, Form, Schatten, Breite, Deckkraft & Kantenglättung.
Bibliothek
In der Bibliothek (aufzurufen über den entsprechenden Button ganz unten) werden alle Bilder als Thumbnails angezeigt. Bei vielen Dateien erweisen sich die verschiedenen Such- / Sortier-Optionen (nach Name, Datum, Größe, Änderungsdatum, Typ, Abmessungen und Tags) als sehr hilfreich.
Praktischerweise wird in den Vorschaubildchen der zuletzt verwendeten Dateien (eigene Spalte ganz unten) das Datei-Format groß angezeigt, so dass man bei gleich aussehenden Vorschaubildern sofort erkennt, was die zu bearbeitende Snagit-Datei ist und was das exportierte jpg/bmp/png ist. Diese genialen Kleinigkeiten zeigen, dass Snagit schon seit vielen Jahren stetig weiterentwickelt und verbessert wird.
Das jeweils selektierte Bild kann mit Tags versehen werden, die das spätere Auffinden deutlich erleichtern.
Effekte
Hinter dem unscheinbaren Button Effekte (unten rechts) verbirgt sich eine große Auswahl an Gestaltungsmöglichkeiten für das Gesamtbild (also nicht für die einzelnen Elemente wie Callouts etc.).
- Es kann ein Rahmen hinzugefügt werden,
- die Ränder können zum Beispiel abgerissen oder ausgeblendet erscheinen,
- die Perspektive des Bildes kann horizontal und vertikal verzerrt werden,
- es kann ein Schatten hinzugefügt werden,
- es kann ein Filter wie zum Beispiel Schärfe, Weichzeichner, Deckkraft etc. hinzugefügt werden,
- es kann eine Farbkorrektur vorgenommen werden (Helligkeit, Kontrast, Farbton, Sättigung und Gamma)
- und es kann ein Wasserzeichen hinzugefügt werden.
Es gibt noch weitere Effekte und all diese Effekte sind auch editierbar:
Die Effekte werden in Echtzeit als Vorschau angezeigt, aber erst nach dem Bestätigen dem Bild hinzugefügt. Beim folgenden Bild habe ich einen Rahmen hinzugefügt, die Perspektive verändert und die linke untere Ecke umgeblättert:
Snagit anpassen
Die Menüleiste lässt sich umfangreich anpassen. Dabei kann man nicht nur häufig verwendete Werkzeuge hinzufügen und selten gebrauchte Werkzeuge unter dem Menüpunkt ‚mehr‘ verstecken, sondern auch häufig benutzte Menü-Einträge, Weitergabe-Ziele und Effekte leicht zugänglich machen.
Stil-Schemata
Mit wenigen Klicks lassen sich eigene Stil-Schemata erstellen. So können zum Beispiel alle Callouts, Pfeile etc. die eigenen Unternehmensfarben bekommen. Diese Stil-Schemata lassen sich exportieren und importieren, so dass man sie an alle Mitarbeiter weitergeben kann.
Resources
Eine besondere Erwähnung verdienen die Resources. Hier findet der Snagit-Nutzer kostenlos weitere Stempel, Profile und Output-Optionen.
Sie sind unter folgendem Link zu finden:
https://www.techsmith.com/snagit-accessories.html
Export
Die fertigen Bilder können nicht nur als Datei in zahlreichen Formaten gespeichert werden, sondern auch in die Microsoft Office Programme Word, Excel, PowerPoint und OneNote eingefügt werden oder auf Facebook, Youtube, Dropbox, OneDrive, Email und FTP hochgeladen werden.
Fazit
Das Arbeiten mit Snagit 2018 macht Spaß und bringt schnell und effektiv schöne Ergebnisse. Anstatt umständlich zu erklären und lange Emails zu schreiben, kann man mit Snagit schnell zeigen, wie es funktioniert. Die Snagit-typischen Elemente wie Pfeil, Callout, Liste und Text helfen, die gewünschten Infos leicht verständlich zu vermitteln. Die Bildbearbeitung ersetzt dabei kein professionelles Bildbearbeitungsprogramm wie Photoshop, sondern lässt den Nutzer schnell mit den wichtigsten Funktionen zum gewünschten Ergebnis kommen. Die Sortier- und Such-Funktionen helfen, die gesuchte Datei schnell wiederzufinden. Snagit 2018 ist rundum gelungen.
Die kostenlose Demo-Version ist 15 Tage lang voll funktionsfähig und kann hier heruntergeladen werden (Windows & Mac): https://www.techsmith.com/download/snagit/
Antesten wärmstens empfohlen!
Testautor: Andi Saitenhieb
Plus
- Intuitive Bedienung
- Bearbeitungsmöglichkeiten:
- Smart Move
- Grab Text
- Hinweise & Hervorhebungen erzeugen wie Pfeile, Textfenster, Sprechblasen, Textmarker.
- Hinzugefügte Elemente bleiben editierbar
- Bibliothek, Vorschau & Sortier- / Such-Optionen, Tag-Funktion
- Plattformübergreifend: Mac & PC
- Zusammenspiel mit Camtasia
- Programm-Oberfläche auch auf deutsch
- Ausführliche kostenlose Video-Tutorials – auch auf deutsch!
- Lizenz gilt für zwei (nur von einem Nutzer und nicht gleichzeitig genutzte) Computer
Minus
Beide Punkte sind meiner Ansicht nach von geringer Wichtigkeit, sollen aber nicht unerwähnt bleiben.
- Kein Editieren von Werten mit dem Maus-Scroll-Rad
- Die deutsche und die englische Version sind unterschiedliche Installationen, sodass die Sprache nicht innerhalb der Software gewechselt werden kann.
Preis (Stand 2023)
- Einzel-Lizenz: ca. 70,-
- Bundle mit Camtasia 2023: ca. 360,-
- Rabatte: Mehr-Platz-Lizenzen, Edu-Versionen
System-Voraussetzungen
Windows Systemvoraussetzungen
- Microsoft Windows 11, Windows 10, Windows Server 2016, or Windows 2019
(Windows N requires the Media Foundation Pack) - .NET 4.7.2 or later
- WebView2 Runtime (included with.exe)
- 64-bit 2.4 GHz single core processor (dual core i5 required for video capture)
- 4 GB of RAM
- 1 GB of hard-disk space for program installation
macOS Systemvoraussetzungen
- macOS Ventura (13), macOS Monterey (12), or macOS Big Sur (11)
Hersteller: TechSmith