Test: Hofa IQ-EQ 3
26. September 2016 | Dyn, EQ & Mastering, Empfehlungen der Redaktion, FX & Sounddesign, Plug-ins | Keine Kommentare
| Als vollparametrischer, dynamischer 6-Band-EQ mit diversen Extras wie Mid/Side-Bearbeitung und Sidechaining bietet sich der Hofa IQ-EQ 3 als Allrounder von der Bearbeitung einzelner Instrumente bis zum Mastering an.
Schon der Faltungshall Hofa IQ Reverb konnte uns mit exzellentem Klang, einigen Extras und einem kundenfreundlichen Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen. Auch in unserem Vergleichstest unter 14 nativen Hallerzeugern hat er sehr gut abgeschnitten. Da sind die Erwartungshaltungen an den IQ-EQ 3 nicht gerade niedrig.
Übersicht
Der Equalizer aus dem süddeutschen Karlsdorf vereint eine Menge Features, die man in diesem Zusammenspiel selten antrifft:
Bearbeitungsoptionen:
- Es stehen sechs vollparametrische Bänder zur Verfügung, jedes mit einer Spanne von 1 Hz bis 40 kHz. Die sechs Bänder werden von einem Hoch- und Tiefpassfilter flankiert.
- Verschiedene Filter stehen zur Auswahl (Kuhschwanzfilter, High- und Low-Cuts mit 6 bis 48 dB Flankensteilheit, Bell/Peak und Flat).
- Jedes Band kann alternativ das Stereosignal, nur den linken oder rechten Kanal, ausschließlich das Mittel- oder das Seitensignal bearbeiten.
- Jedes Band kann dynamisch in Abhängigkeit seines Eingangspegels zur Kompression oder als Expander benutzt werden.
- Jedes Band verfügt über eine variable externe und interne Sidechain-Funktion.
Bedienung und Klangqualität:
- Eine interne Auflösung von 64-Bit und ein bis zu 32faches Oversampling sollen eine lupenreine Klangqualität gewährleisten.
- Der Look-Ahead-Modus sorgt dafür, dass die dynamischen Funktionen ohne Verzögerung reagieren. Ein alternativer Live-Modus empfiehlt sich für die Arbeit bei niedrigen Latenzen.
- Die Fenstergröße ist stufenlos skalierbar.
- Ein Analyser zeigt in Echtzeit den Frequenzverlauf und den (dynamischen) Eingriff der Filter an.
- Eine interaktive Hilfsfunktion und ein aus dem Plug-in heraus erreichbares Handbuch sorgen für die Orientierung während der Einarbeitungsphase, die dank übersichtlicher und logischer Struktur kurz sein sollte.
Anwendungsbereiche:
- Aufgrund seiner Vielfalt an Funktionen ist der Hofa IQ-EQ 3 genreübergreifend zur Bearbeitung von Instrumenten und Gruppen, für die Abmischung und das Mastern geeignet.
- Dank steilflankiger Filter sind auch chirurgische Eingriffe in das Audiosignal möglich, etwa zur Beseitigung störender Resonanzen, zur Minimierung von Störgeräuschen (Restauration) oder zur Anhebung typischer Frequenzen eines Instruments.
- Die Kompressor-Funktion kann man beispielsweise auch anwenden, um Zischlaute bei Gesangsaufnahmen zu reduzieren (De-Essing).
- Im Expander-Betrieb erreicht der Hofa IQ-EQ 3 sogar die Funktion eines Mehrband-Transiententools.
Inhalt:
- Übersicht
- Zusammenfassung
- Installation
- Der Hofa IQ-EQ 3 in der Praxis / 6+2 Filter
- Dynamische Filter: Kompressoren und Expander
- Audioqualität und CPU-Last
- Fazit