Test: Audioease Indoor

Surroundszene im Restaurant

Noch einmal die Abbildung, damit Sie nicht umblättern müssen:

Indoor_Bild 13

Zu den Surroundanwendungen:

In Cubase geht es leider nicht über 5.1 hinaus, aber dennoch ist 5.1 ein Erlebnis.

Wir bleiben im Restaurant und wechseln die Klangquellen. Ein Saxofon spielt in der Küche bei offener Türe, eine Flöte hinter dem Tresen. Eine Geräuschkulisse aus einem Restaurant habe ich in der Soundbibliothek von Speakerphone gefunden. Dafür platziere ich den Monitor mitten im Speisesaal. Eine Flasche wird entkorkt und ein Glas Wein wird eingeschenkt (aus Studio Box Mark II), unmittelbar am Mikrofon, also am Tisch des Hörers. Im Vorraum zur Toilette steht ein Radio. Jemand versucht auf Langwelle einen Sender zu finden, was ihm zwischendurch auch gelingt. Es ertönen Fragmente einer japanische Ansage.

 

Das war immer noch Stereo. Jetzt wechseln wir zu 5.1 Surround. Über die Surround-Panner habe ich die Instrumente im Raum verteilt und deren Indoor-Instanzen ausgeschaltet. Die Indoor-Instanz in der Surround-Gruppe habe ich auf Direct Off gestellt und Reverb Spread im Linksanschlag, damit die Positionen auch abgebildet werden. Damit Sie das Ganze auch in Surround hören können, habe ich hinter Indoor im Surround-Kanal platziert. Waves Nx ist ein Plug-in, das binaurales Audio über Kopfhörer ermöglicht. Sie sitzen mitten im Geschehen – nur mit Kopfhörer!

 

Hier werden Sie von einem unangenehm brummenden Insekt umkreist, eigentlich von mehreren. Das Haupt-Insekt nähert sich Ihnen auf einer spiralförmigen Bahn (mittels GRM Tools Spaces), die anderen schwirren orientierungslos im Raum herum (GRM Tools Spaces Grain).

 

So etwas könnte man natürlich auch mit einem Gitarrensolo machen (Ueberschall Shred Guitar und Guitzar Feedback):

 

Das selbe noch einmal mit einem weiter entfernt platzierten Monitor und ein wenig Zugabe des „trockenen“ Signals:

 

Ähnlich würde es auch mit Altiverb oder einem anderen Surroundhall funktionieren, allerdings ohne die Option, in einem Raum verschiedene Mikrofon-Monitor-Positionen auszuprobieren, ohne Tuning der Raumakustik, und ohne das Öffnen und Schließen von Türen.

Bevor wir zum Fazit kommen sei noch darauf hingewiesen, dass man auch noch zwischen zwei Mikrofonsystemen umschalten kann: Baffled Omni-Directionals oder Mid/Side.

Indoor_Bild 16

Inhalt:

Die Eckdaten
Rundgang – Positionierung von Mikrofonen und Lautsprechern in verschiedenen Räumen
Auto-Szene mit Audiodemos
Eine Band spielt in der Autowerkstatt
Die Band spielt in einem leerstehenden Haus
Surroundszene im Restaurant
Fazit