Test: Toontrack Fusion Grooves MIDI und Fusion EZkeys MIDI

Fusion Grooves MIDI in der Praxis

Hören wir mal rein, was unser Fusion-Drummer alles bereithält. Wer lediglich die Basis-Version des EZdrummer 2 zur Verfügung hat, kann immerhin zwischen vielen Versionen des Modern- und des Vintage-Kits wählen. Wir steigen mit der Basic-Variante des Modern Kits ein und auch mit dem ersten Intro, einem Fill und der ersten Strophe des MIDI-Packs:

toontrackfusion_bild2

 

Das Intro wirkt schön aufgeräumt, massiv. Das Fill fügt sich ohne jeden Bruch ein, und bei der Strophe geht schon richtig schön die Post ab, mit einer Menge an fein akzentuierten Schlägen auf der Snare einschließlich Ghost Notes, wie sich dass bei Fusion gehört. Solch ein Pattern als Keyboarder über die Klaviatur einzuspielen, dürfte nur wenigen gelingen.

Es reizt mich ungemein, eine Gitarre einzubauen. Diese finde ich bei Ueberschall Guitar:

 

Als Plug-ins kam nur FabFilter Pro-R (Reverb) für die Gitarre zum Einsatz.

Wir wechseln zum Fusion Shuffle mit 175 BPM (und bleiben beim Originaltempo); hier die Auswahl an Fills:

toontrackfusion_bild3

Dazu verwenden wir den Vintage-Drummer, wie erwähnt ebenfalls Bestandteil der Basisausrüstung des EZdrummers:

 

So hört es sich mit dem Jazz Kit an (optionales Erweiterungspaket):

 

Der Kontrast zwischen der hochgestimmte Snare und der fette Bassdrum hat seinen eigenen Reiz.

Im Weiteren beziehen wir Fusion EZkeys MIDI mit ein.

 

Inhalt:

Einleitung
Gestaltungsmöglichkeiten mit EZdrummer 2
Welche Kits? Eine Vielzahl von Optionen – einschließlich externer Drummer
Fusion Grooves MIDI in der Praxis
Fusion EZkeys MIDI und Fusion Grooves MIDI
Fazit