Test: Krotos Dehumaniser II

Bugs und Stabilität

Randnotiz zwischendurch: Beim Umschalten der beiden Sample Bänke kommt es auf unserem Testsystem reproduzierbar zum Absturz. Im Sample Trigger Modul regelmäßig, sodass dort die Geräuschklänge nicht geladen werden können (obwohl das vorgesehen ist), im Sample Convolution – Modul gelingt der Wechsel hingegen manchmal. Bevor man diese Funktion ausführt, sollte man unbedingt das Projekt zweimal abspeichern, einmal unter der aktuellen, und dann noch einmal unter einer neuen Versionsnummer, denn es kann passieren, dass sich Projekte nach dem Absturz nicht mehr öffnen lassen.

Das Laden eigener Samples funktioniert hingegen ohne Abstürze. Kurze Drum-Hits können gar als Drum-Replacement verwendet werden. Allerdings fehlen dem Samples für musikalische Anwendungen ein paar Parameter: So lassen sich die Samples zwar stimmen und können auch rückwärts abgespielt werden, einen Start- und Endpunkt kann man hingegen nicht festlegen.

Leider läuft De-Humaniser auch Abseits der Probleme beim Wechseln der Sample-Bänke und der zappelden Automation nicht ganz fehlerfrei. Auch bei der Arbeit an Parametern des Sample Trigger – Moduls bei laufendem Playback kam es zu einem Freeze von Cubase 8.5. Gelegentlich passierte es zudem, dass nach einem Wechsel von einem Factory Preset zum Fresh-Preset, welches lediglich das Input und Output-Modul beinhaltet, im Hintergrund einige Effekte des vorher geladenen Presets noch weiter aktiv sind (obwohl sie nicht mehr angezeigt werden und man darauf nicht zugreifen kann).

Wir haben diese Bugs dem Hersteller berichtet, der sie nun überprüfen und, sollten sie auch auf anderen Systemen reproduzierbar sein, beheben will. Generell ist zu anzumerken, dass die Kommunikation beim Support einwandfrei funktionierte – das erlebt man nicht immer so.

 

Inhalt:

Einleitung
Überblick
Zusammenfassung
Granular- und Sample-Trigger-Modul
Der Dehumaniser in der Praxis
Bugs und Stabilität
Weitere Anwendungsbeispiele
Fazit