Test: u-he Presswerk

Unser nächster Kandidat ist der Vocal Compressor, hübsch anzusehen in Taubenblau:

Presswerk_Bild6

Input, Ratio (auch hier wieder von 1:1 bis 20:1), Response und Output sollte inzwischen bekannt sein. Der De-Ess-Taster verwandelt den Kompressor in einen De-Esser: Hier wird nur das obere Frequenzspektrum komprimiert, um scharfe Zischlaute zu unterdrücken. Über Enhancer wird eine mit einem Hochpass-Filter bearbeitete Version des Eingangssignals hinzugemischt, sodass auch bei starker Kompression die Höhen transparent und seidig übertragen werden.

Die Protagonisten: EZdrummer 2, EZX Pop!, Scarbees Rickenbacker Bass mit interner Amp/Speaker und Tape-Simulation und Francesca Genko aus der Soundiron-Serie Voice of Gaia am Mikrofon.

Ohne Presswerke:

 

Da gibt es viel zu tun. Mit Drum Compressor, Easy Compressor und dem Vocal Compressor klingt es schon viel besser – ohne jegliche weitere Zutaten.

 

Der Vocal-Compressor in dieser Einstellung:

Presswerk_Bild7

So geschmeidig und elegant, mit dezentem Vintage-Touch ist mir noch kein Vocal-Kompressor begegnet. Er formt die Stimme wunderbar unauffällig und zugleich effektiv. Das Prädikat „musikalisch“ hat u-He seinem Werk zu Recht verliehen.

Jetzt muss ich noch etwas mit Zischlauten finden, um den De-Esser zu testen … gar nicht so einfach, wenn man sich auf Vocal-Libraries beschränkt. Delphi von Sonokinetik bietet ein paar spitze Zischlaute:

 

Jetzt mit dem Vocal Compresor, De-Esser-Modus:

 

Der u-he De-Esser geht schonend mit dem Audiomaterial um und lässt der Stimme ihren Charakter. Das De-Essing ist mit den zur Verfügung stehenden Parametern gut dosierbar.

Inhalt:

Überblick

Zusammenfassung

Der Drum-Kompressor

Der Bus-Kompressor

Sidechaining, kleiner Sidechain-Exkurs

Der Vocal-Kompressor, De-Essing

Der Easy-Kompressor

Der Normal-Modus: Das volle Programm

Fazit