Test: u-he Satin
|Der Delay-Modus
Toontrack EZdrummer, EZX Jazz, zusammen mit Ueberschall Jazz Guitar, als Effekte wiederum Zynaptiq UNVEIL, Presswerk und Satin für die Drums, Positive Grid Bias FX Pro und Satin für die Gitarre. Satin als Gitarren-Effekt läuft hier im Delay-Modus:
Ohne die beiden Satin-Instanzen:
Wie die Abbildung oben zeigt, stehen für das Bandecho zwei oder vier Wiedergabe-Tonköpfe zur Verfügung.
- Jeder davon kann in seiner Position verschoben werden: Distance legt den Abstand zwischen dem Aufnahme- und dem Wiedergabetonkopf fest. Im temposynchronen Betrieb werden automatisch Abstände gewählt, die Verzögerungszeiten in Notenwerten entsprechen.
- Diese Verschiebung lässt sich für Glitch-Effekte manuell bedienen und automatisieren oder über einen externen Controller steuern.
- Zudem kann die Position mit einer bestimmten Geschwindigkeit (Mod Rate)
- und in einem bestimmten Umfang (Mod Amt) automatisch und zyklisch verändert werden. Dabei kommt ein Sinus-LFO zum Einsatz.
- Auch kann jeder Tonkopf im Links/Rechts-Panorama platziert und
- sein Echo in der Lautstärke angepasst werden.
Global steht ein Feedback-Regler und ein Dry/Wet-Mix-Regler bereit, zudem ein Limiter, der Übersteuerungen, etwa bei zu hohem Feedback, abfängt. Der Frequenzgang des Echos kann mittels Low- und High-Cut-Filtern beschnitten werden.
Die Echos können optional zum Tempo synchronisiert werden.
Auch im Echo-Betrieb gibt es wieder eine grundlegende Bandgeschwindigkeit, die Einfluss auf die Audioqualität nimmt: Höhere Geschwindigkeiten bewirken eine bessere Höhenwiedergabe und weniger Rauschen.
Außerhalb des Tempo-Sync-Betriebes legt die Bandgeschwindigkeit auch den „offset“ für die Verzögerungszeiten der Echos fest: Eine schnellere Geschwindigkeit produziert kürzere Echos. Im Tempo-Sync-Modus ist diese Abhängigkeit zwischen der Verzögerungszeit und der Bandgeschwindigkeit sinnvoller Weise aufgehoben.
Vier grundsätzliche Echo-Arten stehen bereit:
- Multi-Mono bedeutet, dass Signale im linken Kanal über die Feedback-Schleife auch nur im linken Kanal landen.
- Cross vertauscht hingegen die beiden Kanäle im Feedbackweg.
- Ping-Pong summiert das eingehende Stereo- zu einem Mono-Signal und bedient damit abwechselnd den linken und rechten Kanal. Dabei ist zu beachten, dass Ping-Pong mit extremen Balance-Einstellungen nicht harmoniert: Wenn der Balance-Regler etwa im Rechtsanschlag steht und ein linkes Ping-Pong-Echo erzeugt wird, ist davon nichts mehr zu hören.
Bevor wir zum Flange-Mode wechseln, noch ein paar Beispiele für den Einsatz des Bandechos bei Vocals. Dazu greife ich wieder auf Ueberschall-Loops zurück: Vocal Dance Hits 2 bietet passendes Material. Die instrumentale Begleitung und die Vocals habe ich auf getrennte Ausgänge der Ueberschall Elastik Engine gelegt und die Instrumente mit folgender Satin-Einstellung bearbeitet:
Beim Gesang sieht es folgendermaßen aus:
Außerdem sorgt Presswerk (in der Plug-in-Kette vor Satin) für Druck und Präsenz beim Gesang.
So hört sich der Beat ohne die u-he Plug-ins an:
Und so mit:
Satin übernimmt mit dem Rauschunterdrückungssystem und einer hohen Aussteuerung auch die Aufgabe eines Kompressors für den Beat. Um den Effekt deutlich zu machen, habe ich hier grenzwertige Einstellungen verwendet. Es geht natürlich auch dezenter.
Hier habe ich die Distance-Regler aller vier Bandechos zusätzlich zur Modulation über den LFO manuell bewegt und damit Glitch-Effekte in den Gesang eingebaut, der sich nun etwas experimentell anhört:
Kurze Echozeiten mit subtiler Modulation erzeugen einen schönen Stimmen-Doppler. Im folgenden Audiodemo habe ich Satin erst bei Takt 5 eingeschaltet und danach mehrfach aus- und wieder eingeschaltet, um den subtilen aber sehr angenehmen Effekt deutlich zu machen:
Einen schöneren Doppler mit einem virtuellen Bandecho habe ich noch nicht gehört. Satin übertrifft auch den Spezialisten Reel ADT von Abbey Road / Waves deutlich. Zum Vergleich: Die ersten vier Takte gehören Reel ADT, die zweite Hälfte Satin:
Inhalt:
Einleitung
Satin und die Alternativen
Satin im Überblick
Zusammenfassung
Die Architektur
Der Delay-Modus
Der Flange-Mode
Satin im Mehrkanalbetrieb / CPU-Leistungseinforderung
Fazit