Test: Tone2 Icarus – 3D Wavetable Synthesizer
Installation
Demo- und Vollversion sind die gleiche.
Das ist doch mal eine nette Begrüßung:
Unsere Testversion wurde uns großzügigerweise von Best Service zur Verfügung gestellt. Falls Sie Icarus auch dort kaufen, finden Sie unter Support bei Tone2 eine Seite speziell für die Aktivierung von Käufen bei Drittanbietern. Dafür benötigen Sie die Seriennummer, die Sie wiederum in Ihrem Best Service Account finden. Anschließend werden Username und Passwort angezeigt. Diese kopiert man zusammen mit der Seriennummer am besten in eine Textdatei, die man für den Fall von Festplattenunfällen auch als Backup aufbewahren sollte. Von dort aus geht es zum Download des Keyfiles. Zuvor trägt man von der angelegten Textdatei aus Username und Passwort ein und lädt das Keyfile herunter.
Tone2 bietet einen Support für den Fall des Verlusts dieses Keyfiles an, trotzdem ist es kein Fehler, auch das Keyfile ins nächste Backup zu integrieren.
Die Autorisierung nach dem Kauf bei Drittanbietern erfordert also einige manuelle Schritte, die allerdings locker zu bewältigen sind. Beim Kauf über Tone2 ist der Prozess einfacher: Laut Herstellerangabe erhält man dann per E-Mail das Keyfile.
Unabhängig davon, wo man kauft, bringt das Keyfile den Vorteil mit sich, dass man es jederzeit bei einem Umzug auf einen anderen Rechner mitnehmen kann – ohne jegliche Umwege über die Herstellerseite und ohne Dongle. Man kann dabei nur an die Fairness und den Respekt vor dem kleinen und innovativen Entwicklerteam appellieren und darum bitten, von Fremdverwendungen wie „Ausleihen“ abzusehen. Im Interface wird ein „Wasserzeichen“ mit der persönlichen Seriennummer eingefügt, sodass Raubkopien grundsätzlich zum Käufer zurückverfolgt werden können.
Entwickelt wurde Icarus von Markus Krause.
Icarus läuft auf dem PC ab XP, auf dem Mac ab OSX 10.5 und unterstützt damit auch ältere Betriebssysteme. Es werden die Formate VSTi, AU und eine Standalone-Version (nur PC) angeboten.
Und los geht’s …
Inhalt
- Überblick
- Zusammenfassung
- Installation
- Erste Eindrücke
- Die Oszillatoren
- Sounds per Zufallsgenerator
- Verwendung eigener Samples / Resynthese
- Filter, Modulatoren,Matrix und Effekte
- Arpeggiator, Equalizer und Limiter
- Weitere Anwendungsbeispiele
- Praxisbeispiel und Detailarbeit an Oszillatoren
- Anforderung an die CPU
- Fazit