Test: u-he Uhbik

Der Post Retro Flanger Uhbik-F

… kann auch deutlich mehr, als man einem Exemplar dieser Gattung zugetraut hätte …

 

… nämlich abseits der klassischen Anwendungen auch zersetzende Sounds, die suggerieren, das irgendetwas mit der Technik nicht ganz in Ordnung ist. Das Preset „broken unit“ mit einer Animation des Delay-Reglers:

 

Der Uhbik Flanger vereint zwei verschiedene Ansätze: Das Tape-Flanging, bei dem zwei Bandaufnahmen mit manipulierter Bandgeschwindigkeit gemischt werden (Näheres dazu in unserem Test zu u-he Satin, bei dem diese Methode ebenfalls zum Einsatz kommt) und das digitale Flanging, welches kurze, zeitmodulierte Echos mit einer Feedback-Schleife verwendet.

uhbik_bild13

Uhbik-F simuliert pro Audiokanal zwei Bandmaschinen, von denen eine per LFO in der Geschwindigkeit moduliert wird.

  • Die relative Lautstärke beider Bandmaschinen wird über den Mix-Regler bestimmt. Um bei dieser Methode die Bässe unter Kontrolle zu halten, sind Hochpass-Filter verschiedener Güte eingebaut (bass sanctuary: low/mid/high).
  • Über den Drive-Regler können Bandsättigungseffekte (harmonische Verzerrungen) hinzugefügt und der Klang heller und obertonreicher gestaltet werden.
  • Der Feedback-Parameter greift die digitale Version des Flangings auf (wie oben beschrieben).
  • Die dem Flanging zugrunde liegende Tempomodulation der Echos geschieht über einen LFO mit drei Wellenformen (wave), zwischen denen man kontinuierlich überblenet, Gestaltung des Amplitudenverlaufs (scale) sowie der Wellenform (symmetry).
  • Über phase lässt sich die Phase des LFOs einstellen. Diese kann via channel offset für alle Kanäle variiert werden, was speziell bei Surroundanwendungen zu einem räumlichen Flanging führt.
  • Die Geschwindigkeit des LFOs wird temposynchron zu Notenwerten eingestellt (time unit) und anschließend mit einem Multiplikator (times) verlängert. So lassen sich ebenso extrem kurze LFO-Raten wie auch sehr langsame realisieren.

Hier ein Beispiel für ein langsames aber sehr intensives Tape-Flanging:

 

Neben dem Flanging gelingen auch sehr edel klingende Chorus-Effekte:

 

Inhalt:

Einleitung
Zusammenfassung
Installation
Die Details
Uhbik-A – Ambience Processor
Uhbik-D – Delay
Uhbik F – Post Retro Flanger
Uhbik P – Pre Future Phaser
Uhbik G – Grains & Pitch
Uhbik Q – Equalizer
Uhbik-S – Frequency Shifter
Uhbik-T – Trans Modern Pan & Tremolo
Runciter – Distorting Filter (digital filter)
Surround
Fazit